• Saison 2022
    • Termine
    • Vereine
    • Notice Board
    • SAILING Champions League
    • Junioren Segel-Liga
  • News
  • Media
    • Pressemitteilungen
    • Pressefotos
    • Video
  • About
    • Die Segel-Bundesliga
    • Der DSL e.V.
    • Archiv: Events 2013-2021
  • Ergebnisse
    • Ergebnisse 2022
    • Junioren-Liga
    • DSL-Pokal
    • Archiv: 2013 – 2021
  • Nachhaltigkeit
    • Recycelte Taschen
    • #SailingArt4GlobalGoals
  • eSailing
Deutsche Segelbundesliga
  • Saison 2022
    • Termine
    • Vereine
    • Notice Board
    • SAILING Champions League
    • Junioren Segel-Liga
  • News
  • Media
    • Pressemitteilungen
    • Pressefotos
    • Video
  • About
    • Die Segel-Bundesliga
    • Der DSL e.V.
    • Archiv: Events 2013-2021
  • Ergebnisse
    • Ergebnisse 2022
    • Junioren-Liga
    • DSL-Pokal
    • Archiv: 2013 – 2021
  • Nachhaltigkeit
    • Recycelte Taschen
    • #SailingArt4GlobalGoals
  • eSailing
17 Aug 2020

SAILING Champions League erstmals in Deutschland: Saisonauftakt am Starnberger See

SAILING Champions League erstmals in Deutschland: Saisonauftakt am Starnberger See

Vom 20. bis 23. August findet der Saisonauftakt der SAILING Champions League (SCL) 2020 in Tutzing am Starnberger See statt – zu Gast beim Deutschen Touring Yacht-Club. Seit Startschuss der SCL im Jahr 2014 und Events in St. Petersburg, Palma de Mallorca, Porto Cervo und St. Moritz ist es der erste Qualifier in Deutschland. Das diesjährige Finale wird vom 15. bis 18. Oktober in Porto Cervo, Italien, ausgetragen.

24 Clubs aus 12 Nationen gehen an diesem Donnerstag in Tutzing an den Start der SAILING Champions League. „Die Begeisterung unter den Sportlerinnen und Sportlern sowie den Segelfans, dass es endlich wieder losgeht, ist groß. Wir freuen uns, dass es gelungen ist, das erste SCL-Event in Deutschland auf die Beine zu stellen“, freut sich Anke Lukosch, Projektleiterin der SCL.

Deutschlandpremiere und coronabedingte Terminverschiebungen im Saisonplan sind nicht die einzigen Besonderheiten in diesem Jahr: Über die Topplatzierten der nationalen Ligen hinaus konnten sich Clubs für eine Wildcard bewerben. Anke Lukosch erklärt die Entscheidung: „Aufgrund der derzeitigen weltweiten COVID-19-Bestimmungen und Reisebeschränkungen mussten einige Teams ihre Teilnahme kurzfristig zurückziehen. Mit der Vergabe von Wildcards bietet sich nun für Clubs, die sich nicht auf direktem Weg für die SCL qualifizieren konnten, die einzigartige Möglichkeit, sich mit den besten Segelclubs Europas zu messen.“

Neben Favoriten wie dem Norddeutschen Regatta Verein aus Hamburg, dem Team vom Hjuviks Båtklubb aus Schweden und dem schweizerischen Regattaclub Oberhofen, möchte in Tutzing auch der Gastgeber und Gewinner des Jahres 2016, der Deutsche Touring Yacht-Club, wieder angreifen.

Der SCL Qualifier kann am Samstag, den 22. August, und Sonntag, den 23. August, ab 12 Uhr über Facebook, YouTube und segelbundesliga.de im Livestream verfolgt werden.

 

Photo credits: SCL / Sailing Energy

previous article « NOCH FREIE STARTPLÄTZE FÜR DEN DSL-POKAL 2020
next article Württembergischer Yacht-Club gewinnt SAILING Champions League Qualifier am Starnberger See »

Kategorien

  • 1. Segel-Bundesliga
  • 2. Segel-Bundesliga
  • Allgemein
  • DSL Pokal
  • eSailing-Bundesliga
  • Inklusions-Liga
  • Junioren Segel-Liga
  • Nationale Ligen
  • SAILING Champions League
  • Von den Partnern
  • Youth SAILING Champions League
Unsere Partner
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
© 2022 Deutsche Segel-Bundesliga GmbH