• Saison 2022
    • Termine
    • Vereine
    • Notice Board
    • SAILING Champions League
    • Junioren Segel-Liga
  • News
  • Media
    • Pressemitteilungen
    • Pressefotos
    • Video
  • About
    • Die Segel-Bundesliga
    • Der DSL e.V.
    • Archiv: Events 2013-2021
  • Ergebnisse
    • 1. Bundesliga
    • 2. Bundesliga
    • Junioren-Liga
    • DSL-Pokal
    • Archiv: 2013 – 2021
  • Nachhaltigkeit
    • Recycelte Taschen
    • #SailingArt4GlobalGoals
  • eSailing
Deutsche Segelbundesliga
  • Saison 2022
    • Termine
    • Vereine
    • Notice Board
    • SAILING Champions League
    • Junioren Segel-Liga
  • News
  • Media
    • Pressemitteilungen
    • Pressefotos
    • Video
  • About
    • Die Segel-Bundesliga
    • Der DSL e.V.
    • Archiv: Events 2013-2021
  • Ergebnisse
    • 1. Bundesliga
    • 2. Bundesliga
    • Junioren-Liga
    • DSL-Pokal
    • Archiv: 2013 – 2021
  • Nachhaltigkeit
    • Recycelte Taschen
    • #SailingArt4GlobalGoals
  • eSailing
07 Nov 2021

Aufsteiger aus Berlin gewinnt DSL-Pokal 2021

Aufsteiger aus Berlin gewinnt DSL-Pokal 2021

Der Deutsche Segel-Liga Pokal (DSL-Pokal) markiert als Qualifikation für die 2. Segel-Bundesliga fürs Folgejahr den Saisonabschluss der Deutschen Segel-Bundesliga (DSBL). In der fünften Auflage (6./7. November 2021) beim Potsdamer Yacht Club gewinnt mit der Seglervereinigung 1903 erstmalig ein Aufsteiger den DSL-Pokal vor dem Düsseldorfer Yachtclub, der 2022 ebenfalls wieder in der 1. Bundesliga segelt. Den dritten Platz erkämpft sich der Segel-Club Ville aus Nordrhein-Westfalen und damit den Verbleib in der 2. Segel-Bundesliga 2022. Ebenfalls in der 2. Bundesliga bleiben der Yachtclub Möhnesee und die Segler-Vereinigung Wuppertal (beide aus Nordrhein-Westfalen) sowie nach vier Jahren Pause schafft die Entdecker- und Seefahrer Fördervereinigung aus Hamburg den Wiedereinzug ins Unterhaus der DSBL. Damit stehen die 36 Clubs für das zehnte Jahr der DSBL für die 1. und 2. Segel-Bundesliga 2022 fest.

Der DSL-Pokal ist immer für eine Überraschung gut. Im fünften Jahr des Qualifikationswettbewerbs für die 2. Segel-Bundesliga gewinnt erstmalig ein Aufsteiger. Die Seglervereinigung 1903 aus Berlin sichert sich als Zweitplatzierter der 2. Bundesliga 2021 vor zwei Wochen beim Bundesliga-Finale nicht nur den direkten Wiederaufstieg in die 1. Segel-Bundesliga, sondern gewinnt an diesem Wochenende beeindruckend mit sechs Siegen in neun Rennen den DSL-Pokal. Das Team mit Erik Witzmann, Wolfram Kramer, Moritz Greving und Andreas Wiener verweist damit die Erstliga-Clubs und den Meister der 2. Bundesliga 2021, den Düsseldorfer Yachtclub, auf die Plätze hinter sich. Steuermann Erik Witzmann: „Wir freuen uns sehr, dass wir den DSL-Pokal gewonnen haben. Der Aufstieg war unser Saison-Ziel, der Pokal ist das i-Tüpfelchen. Wir wollen nächstes Jahr wieder Spaß haben und wenn es gut läuft, die Klasse halten. Jetzt kommt der Pokal ins Clubhaus aufs Klavier.“

Vier Clubs für die 2. Segel-Bundesliga: drei Clubs bleiben und ein „alter Bekannter“ dabei
Vier Plätze gibt es beim DSL-Pokal für die Saison 2022 der 2. Segel-Bundesliga zu vergeben. Die vier „Absteiger“ der 2. Bundesliga 2021 wollten natürlich im Wettbewerb bleiben, acht neue Clubs wollten einen der vier Plätze ergattern. Nach insgesamt 27 Rennen beim DSL-Pokal 2021 sichern drei Clubs ihren Verbleib in der 2. Bundesliga: der Segel-Club Ville, der Yachtclub Möhnesee sowie die Segler-Vereinigung Wuppertal (alle aus Nordrhein-Westfalen). Zudem schafft ein alter Bekannter der DSBL den Einzug: die Entdecker- und Seefahrer Fördervereinigung aus Hamburg nahm 2017 letztmalig an der 2. Segel-Bundesliga teil und qualifiziert sich nach vier Jahren Pause wieder für den Vereinswettbewerb der besten Segel-Clubs Deutschlands. Der Einzug der Entdecker- und Seefahrer Fördervereinigung bedeutet gleichzeitig das Ausscheiden des Segel-Club Salzgitter nach nur einem Jahr in der 2. Bundesliga.


Die vier Aufsteiger für die 2. Bundesliga 2022

Beim DSL-Pokal 2021 traten die besten Clubs der 1. und 2. Segel-Bundesliga, die besten Clubs aus der Deutschen Junioren Segel-Liga, die vier Absteiger aus der 2. Bundesliga sowie acht neue Clubs an und kämpften um die vier offenen Plätze für die DSBL-Saison 2022.

Ergebnis vom DSL-Pokal hier.


Vereine der Deutschen Segel-Bundesliga in der Saison 2022

1. Segel-Bundesliga (in alphabetischer Reihenfolge)

  • Bayerischer Yacht-Club I Bayern
  • Berliner Yacht-Club I Berlin
  • Blankeneser Segel-Club I Hamburg
  • Deutscher Touring Yacht-Club I Bayern
  • Düsseldorfer Yachtclub I Nordrhein-Westfalen
  • Flensburger Segel-Club I Schleswig-Holstein
  • Hamburger Segel-Club I Hamburg
  • Joersfelder Segel-Club I Berlin
  • Mühlenberger Segel-Club I Hamburg
  • Münchner Yacht-Club I Bayern
  • Norddeutscher Regatta Verein I Hamburg
  • ONEKiel I Schleswig-Holstein
  • Verein Seglerhaus am Wannsee I Berlin
  • Segel- und Motorboot Club Überlingen I Baden-Württemberg
  • Seglervereinigung 1903 I Berlin
  • Seglervereinigung Itzehoe I Schleswig-Holstein
  • Wassersport-Verein Hemelingen I Bremen
  • Württembergischer Yacht-Club I Baden-Württemberg

 

2. Segel-Bundesliga (in alphabetischer Reihenfolge)

  • Akademischer SegelVerein Warnemünde I Mecklenburg-Vorpommern
  • Bocholter Yachtclub I Nordrhein-Westfalen
  • Bodensee-Yacht-Club Überlingen I Baden-Württemberg
  • Entdecker- und Seefahrer Fördervereinigung I Hamburg
  • Chiemsee Yacht Club I Bayern
  • Kieler Yacht-Club I Schleswig-Holstein
  • Klub am Rupenhorn I Berlin
  • Konstanzer Yacht Club I Baden-Württemberg
  • Lübecker Segler-Verein von 1885 I Schleswig-Holstein
  • Lübecker Yacht-Club I Schleswig-Holstein
  • Potsdamer Yacht Club I Berlin
  • Regatta-Segler Neuruppin I Brandenburg
  • Schlei-Segel-Club I Schleswig-Holstein
  • Segel-Club Ville I Nordrhein-Westfalen
  • Seglergemeinschaft Lohheider See I Nordrhein-Westfalen
  • Segler-Vereinigung Wuppertal I Nordrhein-Westfalen
  • Westfälischer Yachtclub Delecke I Nordrhein-Westfalen
  • Yachtclub Möhnesee I Nordrhein-Westfalen

 

Fotos: Lars Wehrmann

previous article « ONEKiel ist Deutscher Meister 2021 der Segel-Bundesliga
next article Jakob Rohner vom VSaW zum 2. Vorsitzenden des DSL e.V. gewählt »

Kategorien

  • 1. Segel-Bundesliga
  • 2. Segel-Bundesliga
  • Allgemein
  • DSL Pokal
  • eSailing-Bundesliga
  • Inklusions-Liga
  • Junioren Segel-Liga
  • Nationale Ligen
  • SAILING Champions League
  • Von den Partnern
  • Youth SAILING Champions League
Unsere Partner
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
© 2022 Deutsche Segel-Bundesliga GmbH