Pressemitteilung
Finale der Segel-Bundesliga 2025
NRV segelt auf dem Wannsee zum achten Bundesliga-Meistertitel
Das Rennen um die begehrte Meisterschale der deutschen Segelvereine ist entschieden: Zum achten Mal in der dreizehnjährigen Erfolgsgeschichte der Segel-Bundesliga gewann der Norddeutsche Regatta Verein (NRV) aus Hamburg. Vizemeister wurde der Joersfelder Segel-Club (JSC) aus Berlin, der damit sein bisher bestes Saisonergebnis in der Segel-Bundesliga erzielte. Auf den dritten Rang kam der Titelverteidiger Mühlenberger Segel-Club (MSC).
Hamburg, 01.11.2025 – Mit einem starken Auftritt und Hochspannung bis zum Schluss bei den drei Finaltagen vom 30. Oktober bis 1. November zeigte das Team des Rekordmeisters von der Außenalster, dass sie den Meistertitel verdient haben. Das junge Team präsentierte sich als perfekt eingespielte Crew, konnte sich auf jede neue Situation schnell einstellen und zeigte in den letzten sehr flauen Wettfahrten echte Nervenstärke.
Junges NRV Team zeigt Allrounder-Qualitäten
Steuermann war der erst 22-jährige Mats Schönbeck, der bereits letztes Jahr mit seiner Crew den Internationalen Deutschen Meistertitel in der J/70-Klasse holte und seit diesem Jahr zum Erstliga-Kader des Vereins gehört. Für das Finale der Bundesliga hatte er fast seine gesamte Meistercrew wieder rekrutiert: Henrik Peters und Moritz Gießelmann feiern nun zusammen mit ihm den zweiten großen deutschen Titel, nur Ferdinand Pfund war letztes Jahr nicht dabei.
„Wir hatten in Berlin schwierige Bedingungen, haben uns aber schon am ersten Tag gut zurechtgefunden. Der Starkwind zu Beginn lag uns, danach wurde es tricky“, sagte Mats Schönbeck und verwies darauf, dass der Verein zu Beginn unter anderem mit Routinier Tobias Schadewaldt an der Pinne schon gut vorgelegt hatte, aber bei den Spieltagen vier und fünf auf dem Wannsee einen Dämpfer hinnehmen musste. „Wir sind sehr glücklich über den Titel und haben heute ein bisschen gezittert, weil der Joersfelder noch viele erste Plätze gesegelt ist.“
NRV gewinnt Meisterschaft und den finalen Spieltag
Das Team des NRV gewann neben der Meisterschaft auch den letzten Spieltag in Berlin, gefolgt vom JSC und dem gastgebenden BYC. Dagegen rettete der letzte Spieltag auf dem Heimatrevier Wannsee den Verein Seglerhaus am Wannsee (VSaW) und die Seglervereinigung von 1903 Berlin nicht vor dem Abstieg in die 2. Segel-Bundesliga. Die anderen beiden Absteiger sind der Konstanzer Yacht-Club (KYC) und der Akademische Segel-Verein Warnemünde (ASVW).
„Wir hatten an den drei Tagen das ganze Wetterspektrum und haben nahezu jede Beaufortanzeige ausgenutzt“, sagt Segel-Bundesliga-Managerin Anke Nowak. „Am ersten Tag hatten wir Sturm mit Böen über 40 Knoten, sodass wir die Rennen unterbrechen mussten, nachdem die J/70 nur unter Fock zu kentern drohten. Gestern war weniger Wind mit vielen Drehern, heute nahm der Wind leider Stück für Stück ab, sodass wir um 15.08 Uhr ‚AP über Alpha‘ ziehen mussten und die Meisterschaft nach zwölf Flights beendet war.“
Bocholter Yacht-Club Meister der 2. Liga
Der Meistertitel der 2. Segel-Bundesliga ging an den Bocholter Yacht-Club (BOH-YC), Vizemeister wurde der Württembergische Yacht-Club (WYC). Dritter wurde die Segler-Vereinigung Wuppertal (SVWU). Diese drei Vereine steigen nun in die 1. Segel-Bundesliga auf, zusammen mit der viertplatzierten Entdecker- und Seefahrer-Fördervereinigung (EnSFR) aus Hamburg-St. Pauli.
„Wir sind superglücklich, es endlich geschafft zu haben, in der 1. Bundesliga angekommen zu sein“, sagte Thorsten Willemsen, Steuermann des Bocholter Yacht-Club. „Hinter uns liegen sechs anstrengende Jahre in der 2. Liga mit viel Training und der richtigen Motivation.“
Den letzten Spieltag in der 2. Segel-Bundesliga gewann der Essener Turn- und Fechtclub (ETUF) vor dem EnSFR und dem Segelclub Hansa Münster.
Live-Berichterstattung auf YouTube
Die spannenden Finalwettfahrten wurden live auf dem YouTube-Kanal der Segel-Bundesliga übertragen. Am Finaltag moderierten Lorenz Buchler, erfahrener Wettfahrtleiter beim BYC, und MSC-Bundesliga-Steuermann Till Krüger die entscheidenden Rennen. Mit aufwändiger Kameratechnik und zahlreichen Drohneneinstellungen konnten die Zuschauer und Fans die Rennen direkt verfolgen, mit ihren Clubs mitzittern und Daumen drücken.
Das Finale der Segel-Bundesliga 2025 wurde vom Berliner Yacht-Club und der Seglervereinigung von 1903 Berlin zusammen ausgetragen. Nachdem sich die Seglerinnen und Segler gestern Abend in den Räumen des SV03 zu einer schönen Halloweenparty trafen, wird heute Abend in den Räumen des BYC die Meisterschaft gefeiert.
„Hinter uns liegt eine erfolgreiche Saison, die Vereine haben Segelsport auf Spitzenniveau gezeigt“, betont Segel-Bundesliga-Initiator Oliver Schwall. „Wir danken unseren Partnern, den ausrichtenden Vereinen und den vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern für die Unterstützung auf dem Wasser und an Land. Mit ihnen zusammen haben wir in den vergangenen 13 Jahren eine hochprofessionelle Segel-Liga aufgebaut, die mittlerweile in über 21 weiteren Segel-Nationen adaptiert wurde und die bis heute Vorbild-Charakter hat. Dazu gehören zahlreiche Länder in Zentraleuropa sowie in Asia Pacific und den USA.“
Als Abschluss-Event der Saison steht in der kommenden Woche noch die Youth-Sailing Champions League in spanischen Altea auf dem Programm, an der sieben deutsche Vereinsmannschaften teilnehmen werden.
