Pressemitteilung
Spitzensport auf der Kieler Innenförde
Am Freitag um 11 Uhr beginnt der zweite Spieltag der 1. Segel-Bundesliga auf der Kieler Innenförde. Anders als beim Saisonauftakt sind diesmal nur die 18 Erstligateams am Start – die Clubs der 2. Liga absolvieren einen Spieltag weniger. Gastgeber ist das Segelcamp Kiel. In den Crews finden sich erneut zahlreiche Top-Athletinnen und -Athleten aus dem German Sailing Team und den nationalen Landeskadern.
(Kiel, 20.05.2025) – Nach dem Auftakt vor zwei Wochen führt der Berliner Yacht-Club (BYC) die Tabelle an, gefolgt vom Rekordmeister Norddeutscher Regatta Verein (NRV) und Titelverteidiger Mühlenberger Segel-Club (MSC). Als bester süddeutscher Club liegt der Segel- und Motorboot Club Überlingen (SMCÜ) aktuell auf Rang vier.
„Die Saison ist noch jung – aus der aktuellen Tabelle lassen sich noch keine verlässlichen Schlüsse auf mögliche Titelkandidaten ziehen“, betont Anke Nowak, Geschäftsführerin der Segel-Bundesliga. „Was sich aber bereits zeigt: Vereine, die seit Jahren in ihre Bundesligakader und die Nachwuchsförderung investieren, segeln konstant auf hohem Niveau.“
Topseglerinnen und -segler am Start
Mit dabei ist unter anderem Hanna Wille, die gemeinsam mit Marla Bergmann Deutschland bei den Olympischen Spielen 2024 im 49erFX vertrat. Sie gibt beim MSC ihr Bundesliga-Debüt. „Ich freue mich sehr, unser Team beim zweiten Event in Kiel unterstützen zu dürfen. Das ist eine besondere Herausforderung für mich und natürlich eine Mega-Möglichkeit, wieder etwas dazuzulernen“, sagt Hanna Wille.
Beim NRV tritt fast das gesamte Meisterteam der J/70-IDM 2024 an: Steuermann Mats Schönebeck, Hendrik Peters und Moritz Gießelmann werden von Ferdinand Pfund unterstützt. Die drei jungen Talente und Eigengewächse des Traditionsclubs von der Außenalster sammelten vergangene Saison noch Erfahrungen in der Junioren-Bundesliga.
Vom 49er in die J/70
Der Verein Seglerhaus am Wannsee (VSaW) hat seinen Liga-Kader um Fabian Rieger ergänzt, der an der Seite von Richard Schultheis derzeit einer der besten deutschen 49er-Segler ist. Für den Bodensee-Yacht-Club Überlingen (BYCÜ) tritt 470er-Segler Riccardo Honold aus dem Nachwuchskader des German Sailing Team an.
„Die Liga begeistert seit über einem Jahrzehnt mit anspruchsvollen Rennen auf Top-Niveau“, sagt Anke Nowak. „Für viele Spitzenathletinnen und -athleten ist der Einsatz in ihren Heimatclubs auch eine Möglichkeit, etwas zurückzugeben und sich für die große Unterstützung bei ihrer Leistungssportkarriere zu bedanken.“
Zuschauerfreundliche Rennen an der Kiellinie
Die Liga-Wettfahrten direkt vor dem Segelcamp haben immer einen besonderen Reiz, weil die Zuschauerinnen und Zuschauer von der gesamten Küstenlinie aus einen direkten Blick auf das Renngeschehen haben. „Die Fähren im Hintergrund, die Tonnen bei passender Windrichtung direkt vor der Promenade – besser geht es nicht“, sagt Anke Nowak. „Wir erwarten bei frischen bis böigen Wind um 20 Knoten und an allen drei Tagen sechs spannende Flights.“
Die Zwischen- und Endergebnisse lassen sich live über das Tracking-Tool Trac Trac verfolgen, entweder online oder über die App. „Trac Trac ist seit dieser Saison offizieller Partner der Liga“, erklärt Anke Nowak. „Das Tool wurde intensiv weiterentwickelt und wird auch von anderen nationalen Ligen, vor allem in Skandinavien, eingesetzt.“
Burger und Gin zum Tagesausklang
Nach dem ersten Renntag gibt es ab 17 Uhr ein entspanntes Get-together mit allen teilnehmenden Teams, Freunden, Fans und Zuschauern am Segelcamp. Auf Wunsch der Teilnehmenden macht „John’s Burger“ Station an der Kiellinie. Mit einem Burger in der Hand und einem passenden Getränk von Partner Gin Sul klingt der erste Tag des zweiten Spieltags in geselliger Atmosphäre aus.
„Wir freuen uns auf den zweiten Liga-Spieltag in Kiel.Sailing.City“, sagt Anke Nowak. „Die Wetterprognose verspricht stabilen Wind zwischen zwölf und 20 Knoten, so dass es zu viel Action auf dem Wasser kommen wird.“