Pressemitteilung

Wer wird Deutscher Meister?

Vom 30. Oktober bis 1. November entscheidet sich auf dem Berliner Wannsee, welcher Verein in diesem Jahr die begehrte Meisterschale der Segelvereine erhält. Nur wenige Punkte trennen die drei Spitzenreiter Mühlenberger Segel-Club (MSC), Joersfelder Segel-Club (JSC) und Norddeutscher Regatta Verein (NRV) vom Titel.

Kiel, 29.10.2025 – Die finalen Wettfahrten der 1. Segel-Bundesliga, ausgerichtet vom Berliner Yacht-Club (BYC) und der Seglervereinigung von 1903 Berlin (SV03), versprechen höchste Spannung. Nur ein Punkt trennt den Titelverteidiger MSC (Hamburg) von seinem ärgsten Verfolger, dem Berliner JSC. Mit einem weiteren Punkt Rückstand lauert der Rekordmeister NRV auf seine Chance, erneut den Titel zu holen.

Für den MSC startet Steuermann Max Augustin mit seinem eingespielten Team, während der NRV beim Duell der Hamburger Vereine auf seine erfolgreiche J/70-Juniorencrew mit Steuermann Mats Schönbeck setzt.

„Aus einer Idee ist eine Institution geworden“

„Wir freuen uns auf ein packendes Saisonfinale mit den besten Liga-Seglerinnen und Seglern der deutschen Vereine“, sagt Segel-Bundesliga-Managerin Anke Nowak. „Aus einer Idee ist eine Institution geworden: Die Segel-Bundesliga hat den sportlichen Stellenwert in den Clubs revolutioniert. Liga-Teams und das Training auf der J/70 gehören heute selbstverständlich zum Herzstück des deutschen Vereinssegelsports.“

Für viele Clubs ist die Segel-Bundesliga längst ein zentraler Bestandteil der Vereinsstrategie. Je nach sportlichem Anspruch und Leistungsniveau bietet die Liga – die Segel-Bundesliga und die internationale SAILING Champions League – nahezu das ganze Jahr über Segelsport auf höchstem Niveau.

Aufstieg und Abstieg: Entscheidungen in beiden Ligen

Mit konstanter Leistung und starker Saisonvorbereitung hat sich der Württembergische Yacht-Club (WYC) an die Tabellenspitze der 2. Segel-Bundesliga gesetzt. Für den Traditionsverein vom Bodensee steht der Aufstieg ins Oberhaus bereits vor dem letzten Spieltag fest.

Akut vom Abstieg bedroht sind in der 1. Liga der Verein Seglerhaus am Wannsee (VSaW), der Akademische SegelVerein Warnemünde (ASVW) und die Berliner Seglervereinigung von 1903 (SV03).

Livestream und Technologie-Premiere

Die Segel-Bundesliga testet als erste Liga weltweit das neue RTK-Tracking-System von TracTrac und Velocitek auf den Booten der 1. Liga. Das gemeinsam mit dem New York Yacht Club entwickelte System liefert zentimetergenaue Positionsdaten und zeigt in Echtzeit, ob ein Boot zu früh startet – Rot für Fehlstart, Grün für korrekt.

Mit einer Abweichung von nur 1,8 cm ist das System deutlich präziser als herkömmliches GPS.
„Wir bringen High-End-Technologie aus dem Profisegelsport in die Liga und machen sie für den Breitensport erlebbar“, sagt Anke Nowak und verweist darauf, dass die deutsche Segel-Bundesliga 2013 als erste Segel-Liga weltweit gegründet wurde. „Wir arbeiten kontinuierlich daran, das Liga-Segeln weiterzuentwickeln, neue Formate und Technologien einzubauen und die Attraktivität hochzuhalten.“

Neue Medienformate beim Liga-Finale

Wer nicht selbst am Wannsee dabei sein kann, kann die Rennen ab 12 Uhr über den kommentierten Livestream auf YouTube verfolgen. Gemeinsam mit Sailing Energy wird ein innovatives Videoformat getestet, das die täglichen Highlights des Renntages kompakt zusammenfasst. Dieses Format ergänzt die Liveübertragung und sorgt für zusätzliche Reichweite auf den digitalen Kanälen. Sailing Energy hat mit ähnlichen Produktionen im RC44-Circuit bereits beachtliche Social-Media-Ergebnisse erzielt.
„Mit dem neuen Format erweitern wir unser Medienangebot um einen modernen, dynamischen Baustein“, so Nowak. „Das ganze Liga-Team freut sich auf ein spannendes Finale auf dem Wannsee – und auf die offizielle Meisterehrung.“