Der 4. Spieltag der 1. Segel-Bundesliga auf dem Wannsee würfelt das Gesamtklassement zwei Spieltage vor Saisonende durcheinander, doch die Tabellenspitze bleibt fest in Kieler Hand. Mit dem zweiten Sieg in diesem Jahr baut ONEKiel seine Tabellenführung aus und nimmt Kurs auf den Meistertitel. Den zweiten Platz beim Berliner Yacht-Club sichert sich der Wassersport-Verein Hemelingen aus Bremen vor dem Bayerischen Yacht-Club auf Platz drei. Der vorletzte Spieltag findet für die 1. und 2. Segel-Bundesliga wieder gemeinsam vom 17. bis 19. September 2021 in Warnemünde statt.
Nach zwei schwachwindigen Tagen gab der Wind am heutigen Sonntag auf dem Wannsee alles und bescherte den 18 Clubs der 1. Segel-Bundesliga die Hälfte der insgesamt 36 Rennen, zwölf für jeden Verein. Der Finaltag in Berlin sorgte in den letzten Rennen noch für viel Bewegung im Gesamtergebnis.
Der Sieg geht verdient an die aktuellen Tabellenführer von ONEKiel. Steuermann Magnus Simon und seine Crew mit Matti Cipra, Silas Oettinghaus und Max Kleinsorg gewinnen sechs Rennen und konnten die anspruchsvollen Bedingungen auf dem Wannsee mit vielen Winddrehern und unstetigen Bedingungen am besten lesen. „Wir haben natürlich das Ziel Meister zu werden. Dafür mussten wir hier in Berlin unter die Top Fünf fahren, der Sieg ist umso erfreulicher. Wir sind sehr selbstbewusst in die Rennen gegangen und haben wenig Fehler gemacht. Wir wissen, welche Clubs uns auf den Fersen sind und wen wir in Schach halten müssen – so gehen wir in die letzten beiden Spieltage“, erklärt Magnus Simon.
In der Gesamttabelle führt ONEKiel zwei Spieltage vor Saisonende mit komfortablen elf Punkten Vorsprung vor dem zweitplatzierten Wassersport-Verein Hemelingen (WVH) aus Bremen, der sich mit seinem zweiten Platz in Berlin um zwei Tabellenränge verbessert. Der Vorsprung von ONEKiel setzt die Verfolger unter Druck. Nur einen Punkt hinter dem WVH behält der Flensburger Segel-Club aus Schleswig-Holstein als Dritter seinen Platz unter den Top Drei, büßte allerdings wertvolle Tabellenpunkte durch vermeidbare Fehler ein. Die norddeutschen Clubs auf den vorderen Plätzen präsentieren sich stark in der neunten Saison der Deutschen Segel-Bundesliga.
Beim fünften und vorletzten Spieltag vom 17. bis 19. September 2021 beim Akademischen SegelVerein Warnemünde, bei dem die 1. und 2. Segel-Bundesliga wieder gemeinsam antreten, können Vorentscheidungen im Kampf um den Titel, die Qualifikation für die SAILING Champions League sowie Aufstieg und Abstieg fallen.
Fotos: Lars Wehrmann