• Saison 2023
    • Anmeldung Liga-Trainings und Prep-Series
    • Termine
    • Vereine
    • Notice Board 2023
    • DSL-Pokal 2023
    • Junioren Segel-Liga
    • Women on Water
    • SAILING Champions League
  • J/70 Charter
  • News
  • Media
    • Pressemitteilungen
    • Pressefotos
    • Video
  • About
    • Der DSL e.V.
    • Archiv Events
    • Die Segel-Bundesliga
    • Nachhaltigkeit
    • Recycelte Taschen
    • #SailingArt4GlobalGoals
  • Ergebnisse
    • Ergebnisse 2022
    • DSL-Pokal 2022
    • Junioren Segel-Liga
    • Archiv Ergebnisse
  • eSailing
Deutsche Segelbundesliga
  • Saison 2023
    • Anmeldung Liga-Trainings und Prep-Series
    • Termine
    • Vereine
    • Notice Board 2023
    • DSL-Pokal 2023
    • Junioren Segel-Liga
    • Women on Water
    • SAILING Champions League
  • J/70 Charter
  • News
  • Media
    • Pressemitteilungen
    • Pressefotos
    • Video
  • About
    • Der DSL e.V.
    • Archiv Events
    • Die Segel-Bundesliga
    • Nachhaltigkeit
    • Recycelte Taschen
    • #SailingArt4GlobalGoals
  • Ergebnisse
    • Ergebnisse 2022
    • DSL-Pokal 2022
    • Junioren Segel-Liga
    • Archiv Ergebnisse
  • eSailing
02 Oct 2015

2. Liga: EIN SAISONABSCHLUSS NACH MASS

2. Liga: EIN SAISONABSCHLUSS NACH MASS

Zwei Dinge gab es für 36 Clubs der Segel-Bundesliga vor Überlingen in Hülle und Fülle: Eine Überdosis Wind gepaart mit packendem Nervenkitzel. Mehr denn je zählte für die Zweitligisten bei ihrem Finale jeder Punkt. Die letzte Chance Einfluss auf die Gesamtwertung zu nehmen. Am Ende gab es drei glückliche Aufsteiger und Gewinner der letzten Regatta: Der Bayerische Yacht-Club aus Starnberg gewinnt vor dem Lindauer Segler-Club und dem Lübecker Yacht-Club. Die letzten sechs Clubs müssen noch eine Ehrenrunde drehen, sie starten in einer Woche bei der Qualifikation für die 2. Bundesliga 2016 vor Glücksburg.

Der als ruhiger und beschaulicher See im Süden Deutschlands bekannte Bodensee zeigte sich am Samstag und Sonntag von seiner wilden Seite. Am letzten Liga-Tag hatten die Clubs bei bis zu 25 Knoten Wind ordentlich was zu tun. Perfekte Bedingungen für ein Zweitliga-Finale. Die Stimmung war super!

Die Gewinner vom Bodensee waren am Ende auch die Gewinner der gesamten Saison der 2. Bundesliga: Der Lindauer Segler-Club (LSC) belegt Platz eins im Gesamtklassement vor dem Bayerischen Yacht-Club (BYC) auf Rang zwei und dem Lübecker Yacht-Club (LYC) auf Rang drei. Gratulation an die drei direkten Aufsteiger und willkommen zurück in der 1. Segel-Bundesliga 2016. Der LSC gehört zu den 17 Gründungsvereinen der Deutschen Segel-Bundesliga, der BYC und LYC kehren direkt nach ihrem Abstieg im letzten Jahr wieder in das Oberhaus zurück.
„Es war ein tricky Event. Es war alles dabei. Das Team ist erfahren und so konnten wir uns gut anpassen. Wahrscheinlich war das der Erfolg. Wir freuen uns riesig auf die 1. Liga“, so der glückliche Steuermann Philipp Hibler (BYC).

Der ewig undankbare vierte Platz in der Gesamtwertung geht auch in dieser Saison an den Hamburger Segel-Club. Ein zwölfter Platz in Überlingen verbaute dem Team den direkten Aufstieg. Auch in 2014 mussten sie als Vierter der 2. Bundesliga in die Relegation und haben dann den Sprung in die 1. Bundesliga knapp verpasst. Dieses Mal wollen es die Nordlichter besser machen und haben den Aufstieg klar vor Augen:„Es bleibt uns nur noch die Relegation am 1. November auf unserem Heimatrevier, der Alster. Wir werden vorher ordentlich Trainingsschläge segeln, um den Aufstieg in die 1. Liga doch noch zu schaffen! Wir hoffen, unsere Club-Mitglieder sind alle dabei und feuern uns an”, erklärt eine zuversichtliche Silke Basedow (ehemalig Hahlbrock) vom HSC.

Im Tabellenkeller konnten sechs Vereine nicht überzeugen und verpassten damit die Chance, sich noch in letzter Minute auf die sicheren Plätze im Mittelfeld zu retten. Jetzt kann sie nur noch ein gutes Abschneiden in der Qualifikation für die 2. Bundesliga 2016 (09. bis 11. Oktober) vor dem Aus in der Segel-Bundesliga bewahren. Vor Glücksburg müssen sie gegen 54 „Neulinge“ zeigen, was sie können. Ums Überleben in der Deutschen Segel-Bundesliga kämpfen der Segel-Club Münster, der Yacht-Club Langenargen, der Segel-Club Ville, die Seglervereinigung 1903 Berlin, der Duisburger Segel-Club und der Yachtclub Strelasund.

Nach dem Training am Donnerstag und Freitag starten die ersten Wettfahrten Freitag um 14.00 Uhr vor dem Gelände des Deutschen Hochseesportverband HANSA (Philosophenweg 1, 24960 Glücksburg).

Hier geht es zu allen Ergebnissen.

Hier geht es zum Rückblick auf die 1. Segel-Bundesliga in Überlingen.

previous article « SEGELANWEISUNG FÜR DIE QUALIFIKATION JETZT ONLINE
next article SECHS CLUBS SICHERN SICH STARTPLATZ FÜR DIE 2. SEGEL-BUNDESLIGA »

Kategorien

  • 1. Segel-Bundesliga
  • 2. Segel-Bundesliga
  • Allgemein
  • DSL Pokal
  • eSailing-Bundesliga
  • Inklusions-Liga
  • Junioren Segel-Liga
  • Nationale Ligen
  • SAILING Champions League
  • Von den Partnern
  • Youth SAILING Champions League
Unsere Partner
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Kontakt
© 2023 Deutsche Segel-Bundesliga GmbH