• Saison 2023
    • Anmeldung Liga-Trainings und Prep-Series
    • Termine
    • Vereine
    • Notice Board 2023
    • DSL-Pokal 2023
    • Junioren Segel-Liga
    • Women on Water
    • SAILING Champions League
  • J/70 Charter
  • News
  • Media
    • Pressemitteilungen
    • Pressefotos
    • Video
  • About
    • Der DSL e.V.
    • Archiv Events
    • Die Segel-Bundesliga
    • Nachhaltigkeit
    • Recycelte Taschen
    • #SailingArt4GlobalGoals
  • Ergebnisse
    • Ergebnisse 2023
    • DSL-Pokal 2022
    • Junioren Segel-Liga
    • Archiv Ergebnisse
  • eSailing
Deutsche Segelbundesliga
  • Saison 2023
    • Anmeldung Liga-Trainings und Prep-Series
    • Termine
    • Vereine
    • Notice Board 2023
    • DSL-Pokal 2023
    • Junioren Segel-Liga
    • Women on Water
    • SAILING Champions League
  • J/70 Charter
  • News
  • Media
    • Pressemitteilungen
    • Pressefotos
    • Video
  • About
    • Der DSL e.V.
    • Archiv Events
    • Die Segel-Bundesliga
    • Nachhaltigkeit
    • Recycelte Taschen
    • #SailingArt4GlobalGoals
  • Ergebnisse
    • Ergebnisse 2023
    • DSL-Pokal 2022
    • Junioren Segel-Liga
    • Archiv Ergebnisse
  • eSailing
14 Sep 2023

Beim ersten Südevent des Jahres der Segel-Bundesliga werden Leichtwindqualitäten gefragt

Beim ersten Südevent des Jahres der Segel-Bundesliga werden Leichtwindqualitäten gefragt

Der vierte Spieltag der Saison 2023 der Teams der 1. und 2. Segel-Bundesliga findet auf dem Bodensee statt. Gastgeber ist der Konstanzer Yacht-Club (KYC). Die Wetterprognose verspricht sehr wenig Wind, so dass die Leichtwindspezialisten gefordert sind

Hamburg, 14.09.2023 – Es ist Halbzeit der Segel-Bundesligasaison 2023. Nach drei Events im Norden folgen nun der vierte und auch fünfte Spieltag der Liga-Segler auf dem Bodensee, bevor es zum großen Finale und DSL-Pokal nach Hamburg auf die Alster geht.

Beim Rennen um die Meisterschale der Segel-Bundesliga ist noch nichts entschieden, mit einem knappen Vorsprung von zwei Zählern führt der Münchner Yacht-Club (MYC) zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesliga die Tabelle an, dahinter folgt das Hamburger Team des Rekordmeisters Norddeutscher Regatta Verein (NRV). Auf dem dritten Tabellenplatz liegt derzeit der Württembergische Yacht-Club (WYC) vom Bodensee, gefolgt vom Verein Seglerhaus am Wannsee (VSaW) und dem Segel- und Motorboot Club Überlingen (SMCÜ).

In der 2. Segel-Bundesliga hat das Team des Joersfelder Segel-Club (JSC) bereits ein solides Polster von fünf Punkten Vorsprung vor den Verfolgern vom Kieler Yacht-Club (KYC) und der Seglervereinigung Itzehoe (SVI), die jeweils 13 Punkte haben.

„Für die kommenden Tage ist für den gesamten Bodensee nur wenig bis gar kein Wind vorhergesagt“, sagt Oliver Schwall, Initiator der Segel-Bundesliga. „Hier sind die Leichtwindspezialisten gefordert, es wird spannend zu sehen, inwieweit die Vereine vom Bodensee hier ihre Revierkenntnisse ausspielen können.“

Für den Fall, dass an einem Tag zu wenig Wind zum Segeln ist, arbeiten die Liga-Organisatoren an einem fröhlichen Alternativprogramm, das natürlich auch auf dem Bodensee stattfinden wird.

Seit Gründung der Segel-Bundesliga vor zehn Jahren musste noch nie ein Spieltag mangels Winds komplett ausfallen, bisher gelang es den Wettfahrtleitungen immer, mindestens sechs Flights pro Team zu realisieren. „Startmöglichkeit ist von Freitag, 15. September, 11 Uhr bis Sonntag, 17. September, 15:30 Uhr“, sagt Anke Nowak. „Wenn es sinnvoll ist, werden wir sehr früh in den Morgenstunden mit den Rennen beginnen oder bis Einbruch der Dunkelheit segeln.“

In den Segelpausen haben die Bundesliga-Seglerinnen und Segler Gelegenheit, sich auf dem weitläufigen Gelände des Konstanzer Yacht-Club und im Clubhaus von den bei Leichtwind weniger kräfte- als nervenzehrenden Rennen zu erholen, die Strategie für die kommenden Flights zu planen und sich mit den anderen Seglerinnen und Seglern aus dem ganzen Bundesgebiet zu treffen.

„In Konstanz ist eine spannende Mischung der ‚Liga-Familie‘ am Start“, sagt Anke Nowak mit Blick auf die Crewlisten. „Mit Christian Soyka, Frank Schönfeldt, Veit Hemmeter oder auch Jan Seekamp sind ein paar sehr erfahrene Liga-Segler dabei. Der NRV setzt dagegen mit Mats Schönebeck auf einen ganz jungen Steuermann, der sein Bundesliga-Debut feiert.“ Ebenfalls zum ersten Mal als Steuerfrau der Segel-Bundesliga im Einsatz ist Siri Segger für den Zweitligisten Blankeneser Segel-Club (BSC).

Parallel zum Spieltag der 1. und 2. Segel-Bundesliga findet am Wochenende in Sundby das Finale der Women’s SAILING Champions League statt, so dass einige Vereine für dieses Wochenende auf ihre Seglerinnen im Bundesliga-Kader verzichten müssen.

Seit diesem Jahr arbeitet die Segel-Bundesliga im Sinne der Nachhaltigkeit und der Initiative „KlarzurWende“ bevorzugt mit lokalen Fotografen zusammen. Das Event in Konstanz wird der 18-jährige Julius Osner fotografieren.

previous article « Schweizer Regattaclub Oberhofen gewinnt in Herzschlagfinale der Champions League der Segel-Junioren
next article Wenig Wind auf dem Bodensee zehrt an den Nerven der Segel-Bundesligisten »

Kategorien

  • 1. Segel-Bundesliga
  • 2. Segel-Bundesliga
  • Allgemein
  • DSL Pokal
  • eSailing-Bundesliga
  • Inklusions-Liga
  • Junioren Segel-Liga
  • Nationale Ligen
  • SAILING Champions League
  • Von den Partnern
  • Youth SAILING Champions League
Unsere Partner
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Kontakt
© 2023 Deutsche Segel-Bundesliga GmbH