Der Mühlenberger Segel-Club (MSC) hat zum ersten Mal einen wichtigen Titel der Deutschen Liga-Segler gewonnen: Auf der Außenalster verwies das Team von der Elbe beim DSL Pokal die Titelverteidiger des konkurrierenden Norddeutschen Regatta Verein (NRV) auf den zweiten Rang und siegte mit einem knappen Vorsprung
Hamburg, 05.11.2023 – Großer Jubel brandete auf der Alster auf, als das Team des MSC mit Steuermann Jacob Ahlers, Taktiker Till Krüger, Trimmer Ole von Studnitz und Helene Ropohl an den Schoten nach dem letzten Flight über die Ziellinie segelte. Mit einem ersten Platz im entscheidenden Rennen, in dem die starken Konkurrenten vom NRV nur auf den dritten Platz kamen, war das Duell um den Pokal der Liga-Segler beendet und das Team des MSC konnte den ersten großen Titel der Vereinsgeschichte feiern.
„Der Gewinn des Pokals ist ein ganz wichtiger Titel für den MSC und der Lohn vieler Jahre Aufbauarbeit im Jugendbereich und im J/70 Team“, sagt Ole von Studnitz aus dem Kader des MSC und Vorsitzender der Liga e.V. „Dieser Titel gibt uns einen großen Aufschwung für die kommenden Saison. Mit dem dritten Platz in der Bundesliga haben wir die SAILING Champions League geschafft, nun der Pokal – besser hätte es für uns dieses Jahr nicht laufen können.“
VondiesemgroßenErfolgangespornt,machtdasTeamdesMSCschonjetztehrgeizigePlänefür die kommende Spielzeit. „Diese Saison haben wir gezeigt, was wir können, nächstes Jahr wollen wir dann von Anfang an den Angriff auf die Tabellenspitze starten“, sagt Till Krüger. Anders als beim Finale der Segel-Bundesliga vor zwei Wochen auf der Außenalster, als Routinier Tobias Schadewaldt sein NRV-Team zum siebten Meistertitel steuerte, setzte der NRV beim Pokal auf die nächste Generation und schicke mit Julia Kühn eine der wenigen Steuerfrauen der Liga ins Rennen.NachMSCundNRVkamdasTeamdesYachtclubMöhnesee(YCM)aufdendrittenRang, dicht gefolgt vom Juniorenteam des NRV.
„Wir hatten auf der Alster zwei Segeltage bei nahezu perfekten Bedingungen. Insbesondere am Samstag, dem ersten Tag, verwöhnte die Alster alle 15 teilnehmenden Teams mit Top- Bedingungen, einem heiteren Mix aus Sonne und Wolken und beständigem Südwind“, sagt Liga- Initiator Oliver Schwall. „Heute mussten wir nach den ersten Rennen im elften Flight abbrechen und für die restlichen Teams Durchschnittspunkte vergeben, nachdem der Wind eingeschlafen war. Dem hohem sportlichen Niveau des Pokals tat dies aber keinen Abbruch.“
Wie für einen Pokal üblich trafen die verschiedensten Crew- und Ligakonstellationen aufeinander. Erst- und Zweitligisten genauso wie Juniorenteams, wobei die vier Absteiger aus der 2. Liga nach Abschluss der Liga-Saison 2023 die Chance zum direkten Wiederaufstieg in die 2. Liga hatten. Dieses ehrgeizige Ziel schafften auch der Entdecker-undSeefahrer Fördererverein (EnSFr) aus St. Pauli, das Team der Bucerius Law School (BSC) und die Crew des Yacht Club Möhnesee (YCM),sodass mit dem SegelclubSalzgitter (SCSz)nur ein Team im kommendenJahr neu in den Kreis der „Liga-Familie“ kommt. Ebenfalls nahmen mit dem Wir sind Wir – Inclusion in Sailing e.V. und dem Hamburger an Bord e.V. zwei inklusive Mannschaften an den Pokalwettfahrten teil.
„Diese elfte Bundesliga-Saison war von einem starken Generationswechsel geprägt, viele junge Teams knüpfen nun an die Erfolge ihrer Vereine an“, zieht Oliver Schwall ein Fazit der vergangenen Saison. „Vor allem den gastgebenden Vereinen und den vielen ehrenamtlichen Helfern ist es zu verdanken, dass alle Liga-Events zu echten sportlichen Highlights wurden, die immer auch ein großes Get-together der großen deutschen Segelclubs und ihrer besten Segler waren.“